Dysphagie
bedeutet „Schluckschwierigkeit“ und reicht von Problemen beim Hinunterschlucken
bestimmter Nahrungsmittel oder Getränke bis zur völligen Schluckunfähigkeit.
Es
werden zwei Hauptarten unterschieden: die Dysphagie, die den
Mund-Rachen-Raum (hinterer Teil des Halses) betrifft, und die Dysphagie, bei der die Schluckstörung im Bereich der Speiseröhre (der vom Hals
bis zum Magen führende Muskelschlauch) besteht.
Dysphagie
kann Ihre Nahrungsaufnahme beeinträchtigen und zu Unterernährung und
Dehydratation führen. Dysphagie-Patienten haben sich möglicherweise darauf
eingestellt, bestimmte, schwer schluckbare Nahrungsmittel zu vermeiden. Manche Patienten sind auch dazu übergegangen, weniger zu essen und zu
trinken, weil die Nahrungsaufnahme langwierig und mühselig geworden ist oder
weil sie befürchten, würgen zu müssen. Zerkleinerte Nahrung ist zwar leichter
zu schlucken, ihr Energiegehalt ist jedoch um 45 % verringert. Dadurch wird es
schwerer, genügend Nährstoffe aufzunehmen, um das Körpergewicht zu halten.
Haben Sie oder Ihre Angehörigen Schwierigkeiten oder Probleme im Bereich des "Schluckens"? Dann kommen Sie zu uns. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen oder Ihren Angehörigen daran, dass das Essen und Trinken wieder zu den angenehmen Seiten des Lebens gehört.
Über 20 Jahre Praxisnetz Schürholz Sievers
Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Erwachsene
Neumünster, Preetz, Hamburg und 2 x in Kiel