Sensorische Integration ist ein normaler neurologischer Prozess, bei dem das Gehirn eingehende Sinnesreize aus der Umwelt ordnet, und dem Menschen ermöglicht, sich in seiner Umwelt angemessen zu verhalten. Die Sinnesreize werden organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert. Auf diese Art und Weise werden die Sinnesreize für den Menschen bedeutsam und nutzbar. Diese Nutzung kann in einer Wahrnehmung oder Erfassung des Körpers oder der Umwelt bestehen, aber auch in einem angepassten Verhalten oder einem Lernprozess. Durch die Sensorische Integration wird erreicht, dass alle Abschnitte des Zentralenervensystems, die erforderlich sind, damit ein Mensch sich sinnvoll und emotional zufrieden mit seiner Umgebung auseinandersetzen kann, aufeinander abgestimmt werden.
Durch die Sensorische Integration werden verschiedene
Wahrnehmungsbereiche miteinander in Verbindung gebracht. Die Sensorische
Integration spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Entwicklung des
Kindes von Anfang an, weil das Kind seine Erfahrungen nutzt um Neues zu
erlernen. Es entstehen neue Verknüpfungen im Nervengeflecht des
Gehirnes, das Gehirn vergrößert seinen Erfahrungsspeicher.
Mit diesem macht das Kind wiederum neue Erfahrungen, und so entsteht
eine sich ständig erweiternde Spirale der Lernentwicklung. Dies betrifft
sowohl das Lernen auf motorischer Ebene (daher der Begriff
Sensomotorik), als auch die sprachliche, geistige und emotionale
Entwicklung. Ein Kind nutzt sein Wissen und seine Erfahrungen um darauf
aufzubauen, so wie bei dem Bau eines neuen Hauses das Fundament eine
stabile Grundlage für den weiteren Hausbau eine grundlegender und
äußerst wichtiger Schritt ist. Wenn nun das „Fundament“ nicht stabil und
nicht gut vorbereitet für die Belastungen des Alltags ist, wird auch
der Aufbau brüchig sein. Dies ist der Fall bei sensorischen
Integrationsstörungen.
Unter Sensorischer Integration versteht man auch eine
Therapiemethode, die ihre Anwendung in sehr vielen, großen Bereichen
der Kinderheilkunde findet. Sensorische Integration Ist jener
neurologische Prozess, bei dem die Sinneseindrücke aus der Umwelt und
vom Körper geordnet (verarbeitet) werden, damit der Mensch seinen Körper
innerhalb der Umwelt sinnvoll einsetzen kann. (nach Fisher, Murray,
Bundy)
Quelle: GSID®
Über 20 Jahre Praxisnetz Schürholz Sievers
Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Erwachsene
Neumünster, Preetz, Hamburg und 2 x in Kiel